und Jugendlichen
“Diesen Freitag schreibt Anna eine Arbeit in Mathe.
Sie fürchtet sich erneut zu versagen und wieder ein leeres Blatt abzugeben. Aus Angst, ausgelacht zu werden, traut sie sich schon lange nicht mehr, Fragen im Unterricht zu stellen. Annas Probleme in der Schule sind nicht unbegründet…”
Schwierigkeiten in der Schule haben fast alle Kinder einmal. Manchmal sind diese Probleme leicht zu beheben oder lösen sich von selbst.
Doch andere Situationen sind schwieriger, wie in Annas Geschichte. Anna ist kein Einzelfall – viele Kinder und Jugendliche kämpfen mit schulischen, familiären oder persönlichen Herausforderungen.
Hier setzt unsere Lernhilfe an: individuelle Lernförderung durch externe Unterstützung, die entlastet und stärkt.
„Nach der Trennung ihrer Eltern ist Anna mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder in eine andere Stadt gezogen. Seitdem muss ihre Mutter viel arbeiten, um die Familie zu versorgen. Anna hilft, wo sie kann: sie kümmert sich um ihren Bruder, erledigt Einkäufe und kocht. Doch diese Verantwortung lastet schwer auf ihren Schultern.“
Unsere individuelle Lernförderung stellt jedem Schüler und jeder Schülerin einen Lerncoach (Lernhelfer) zur Seite.
Jedes Kind hat Stärken und Ressourcen, die es gilt gemeinsam mit dem Lerncoach zu entdecken und zu fördern.
Unsere Lerncoachs werden von uns geschult und erhalten fachliche Beratung durch unsere hauptamtliche Sozialpädagogin. Außerdem stehen Lernmaterialien im Büro sowie ein kostenfreier Bibliotheksausweis für die Stadtbibliothek Aschaffenburg zur Verfügung.
Die individuelle Förderung hilft dem Lernkind und ist häufig auch eine Entlastung für die Familie.
„Anna fühlt sich oft allein und überfordert. Die neue Umgebung und die Umstände machen es ihr schwer, sich zu konzentrieren. Sie vermisst ihr altes Zuhause und die vertrauten Gesichter, fühlt sich oft isoliert und traurig. Keiner scheint wirklich für sie da zu sein.“
Die Zusammenarbeit zwischen Lerncoach und Lernkind wird gemeinsam in der Geschäftsstelle besprochen und die Vereinbarung wird in der Regel für ein halbes Schuljahr festgelegt. Jede Familie leistet entsprechend den finanziellen Möglichkeiten eine geringe Selbstbeteiligung pro Stunde.
Für die Lernhilfe treffen sich Lerncoach und Lernkind einmal wöchentlich für 45, 60 oder 90 Minuten, je nach Alter des Kindes. Die Lernbegleitung findet üblicherweise Zuhause beim Kind statt, damit der Coach die Lernumgebung kennenlernt und auch darauf positiven Einfluss nehmen kann.
Eine Stunde pro Woche … kann das etwas bewirken?
Das werden wir oft gefragt. Nach 18 Jahren können wir aus vollem Herzen sagen: Ja. Verlässlich und kontinuierlich sind unsere Lerncoachs eine Stunde in der Woche nur für das Kind da und schenken ihm ihre volle Aufmerksamkeit. Das ist für viele Kinder etwas ganz Besonderes und auch die Eltern der Kinder sind sehr dankbar für diese Unterstützung.
„Doch seit kurzem bekommt Anna individuelle Lernförderung. Was ihr so gut daran gefällt, ist, dass sie einen persönlichen Lernpartner hat. Sie hat eine Vertrauensperson gefunden, die sich Zeit für sie nimmt und ihr zuhört, sodass sie sich wieder besser konzentrieren kann. Diese Unterstützung gibt ihr mehr Selbstvertrauen.„
„Anna traut sich nun, Fragen zu stellen und ihre Meinung zu äußern. Die Angst vor dem Versagen ist immer noch da, aber sie ist kleiner geworden. Nach und nach findet Anna Anschluss und auch der neue Wohnort fühlt sich immer mehr wie ein Zuhause an.”
Werden auch Sie Lerncoach und unterstützen Sie Kinder und Jugendliche wie Amira auf ihrem Weg zu mehr Selbstvertrauen und schulischem Erfolg.
Downloade und verteile gerne unser Lernhilfe Infoblatt und hilf uns dabei Lerncoaches für unsere Lernkinder auf der Warteliste zu finden.